Länder

Suchen Sie Ihren Landesauftritt?

Kontakt

Smart Urban Areas - Vernetzte Städte

Eine intelligente, nachhaltige Stadtregion nutzt Informations- und Kommunikationstechnik sowie weitere Technologien, um die städtische Lebensqualität, Effizienz, Infrastruktur und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und gleichzeitig die Bedürfnisse heutiger und künftiger Generationen in Bezug auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu erfüllen.

signapur-als-beispiel-fuer-eine-smart-urban-area

Intelligent wachsen

Fortschreitende Urbanisierung, digitale Transformation und die Herausforderungen durch den Klimawandel machen es notwendig, Städte neu zu überdenken. Immer mehr Menschen werden vom Land in die Stadt ziehen. Die Infrastrukturen der Städte werden an ihre Grenzen kommen. Zugleich macht der Klimawandel eine grundsätzliche Neuausrichtung hin zu CO2-neutraler Energiewirtschaft notwendig.

Nur, wenn es gelingt, durch intelligente Technologien und vernetzte Systeme den Energieverbrauch von Städten massiv zu senken, kann der Klimawandel aufgehalten werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und zugleich die Metropolen der Zukunft lebenswert zu machen, entstehen rund um den Globus intelligente, digitale Stadt-Konzepte: Smart Urban Areas.

Pumpen verbrauchen etwa zehn Prozent des weltweit erzeugten Stroms, die meisten von ihnen sind veraltet und arbeiten in urbanen Gebieten. Hocheffiziente und smarte Wilo-Produkte der neusten Generation bieten ein deutliches ein erhebliches Energiesparpotenzial und ermöglichen einen schonenderen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser.


Intelligent

wilo-unterstuetzt-smart-urban-areas-durch-innovative-wasserpumpentechnologien-die-entscheidend-für-die-effiziente-datennutzung-in-modernen-staedten-sind

Die Basis aller Smart-City-Konzepte sind Daten. Sie sind die unverzichtbare Voraussetzung für kluge Planung und digitale Lösungen. Mehr und mehr Städte implementieren daher Strukturen, um diese Daten zu sammeln – wie beispielsweise Chicago. Die US-amerikanische Millionenmetropole hat ein interaktives Sensorennetzwerk installiert, das von der Luftqualität bis zu Wasserständen Daten sammelt, die die Grundlage für die Optimierung der Stadtverwaltung liefern.

Vernetzt

wilo-unterstuetzt-die-transformation-von-staedten-zu-smart-cities-durch-fortschrittliche-wasser-und-pumpentechnologie-die-kommunikation-und-vernetzung-verwandeln-daten-in-intelligente-loesungen-die-mobilitaet-und-wassernutzung-optimieren

Erst durch Kommunikation werden aus gesammelten Daten Smarte Daten. Die Vernetzung verknüpft technologische Einzellösungen zu intelligenten Konzepten. So kann durch vernetzte Mobilitätsangebote das Pendeln zur Arbeit signifikant verkürzt werden, durch vernetzte Wasseruhren lassen sich pro Kopf täglich bis zu 80 Liter Wasser sparen. Vorreiterin unter den Smart Cities ist Singapur. Die Stadt am Äquatorinstalliert smarte Transport-, Wasserversorgungs- und Müllverwertungssysteme und bietet darüber hinaus nach und nach immer mehr Verwaltungsdienstleistungen digital an. Ebenso hat sich aber auch Dubai auf die Fahnen geschrieben, bis 2021smarteste Stadt der Welt zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden bereits über 500 ineinandergreifende Initiativen gestartet.

Lebenswert

gruene-fassaden-die-den-wilo-megatrend-urbanisierung-verdeutlichen

Innovative Technologien stellen langfristig die Versorgung der Bürger sicher. Sie schaffen Effizienz und Flexibilität, die notwendig sind, um die städtische Infrastruktur an die wachsende Bevölkerung anzupassen und zugleich Ressorucen zu schonen. Hauptrangiges Ziel zukunftsweisender Smart-City-Konzepte ist es, die Lebensqualität der Menschen zu bewahren und zu verbessern. Wesentlich dafür ist, die natürlichen Grundlagen zu schützen, damit sie auch künftigen Generationen zur Verfügung stehen. Dazu gehört aber auch, Stadträume schöner und grüner zu gestalten, wie beispielsweise in Mailand, wo auf den Zwillingshochhäusern des „Bosco Verticale“ (vertikaler Wald) rund 900 Bäume und etwa 2000 weitere Pflanzen für gutes Klima sorgen.


Smart Cities sind mehr als nur ein Konzept

chicago-als-beispiel-fuer-eine-smart-urban-are

Man sieht: Smart Urban Areas sind mehr als nur ein grobes Konzept. Neben der Vernetzung der Infrastruktur, ähnlich der Vernetzung von Maschinen und anderer, produktionsnaher Bestandteile in Unternehmen, sind es auch politische, kulturelle und nicht zuletzt wirtschaftliche Aspekte, die den Erfolg einer Smart City ausmachen.

Und die Technologie kann so viel mehr als eine Vernetzung beisteuern. Gerade in Themen der Effizienz und Nachhaltigkeit stehen Unternehmen wie Wilo in der Verantwortung, Lösungen anzubieten und die Entwicklung von Innovationen voranzutreiben.

Neben einem umweltschonenden Betrieb sollte bereits die Produktion von Hocheffizienzpumpen nachhaltig geschehen.

Nicht zuletzt sind es die Menschen, die das Konzept der Smart Cities und Smart Urban Areas mittragen und den Willen zeigen müssen, nachhaltige Stadtentwicklung zuzulassen und technologischem Fortschritt neutral entgegenzutreten.