Water Resilience Coalition: Wilo ruft zur Umsetzung „einer echten Wasserwende“ auf
Multinationaler Wassertechnologiekonzern unterzeichnet öffentlichen Aufruf
Dortmund/New York. Die Wilo Group fordert mehr Tempo bei der Umsetzung von Wasserresilienz-Maßnahmen. Zusammen mit zahlreichen weiteren Weltmarktführern hat der Wassertechnologiekonzern den „Business Leaders‘ Open Call to Accelerate Action on Water“ unterzeichnet. Angestoßen wurde der öffentliche Aufruf durch die Water Resilience Coalition des CEO Water Mandates, einer vom UN-Generalsekretär und UN Global Compact gegründeten Initiative.
„Es ist Zeit für eine echte Wasserwende – jetzt!“, sagt Oliver Hermes. Der President & Global CEO der Wilo Group fordert schon lange einen neuen Umgang mit der Wasserkrise, 2024 etwa in einem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlichten Essay. Die Herausforderungen seien längst bekannt, so Hermes. Nun brauche es endlich entsprechendes Handeln. „Wir wollen mit dem Aufruf aber nicht nur fordern, sondern uns auch erneut selbstverpflichten. Wir werden in partnerschaftlicher Zusammenarbeit alles daransetzen, die Wasserresilienz weltweit zu erhöhen. Mit unserer übergeordneten Nachhaltigkeitsstrategie arbeiten wir konsequent daraufhin: Unser Ziel ist es, bis 2030 200 Millionen Menschen einen besseren Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen.“
Mit WATER AI – einem weiteren Schlüsselelement in Wilos Strategie – trägt der Konzern dieses Selbstverständnis in das Digitale & KI-Zeitalter. „Mit unserer nachhaltigen Wassertechnologie befähigen wir die Wertschöpfungskette von KI“, sagt Oliver Hermes. Zudem implementiere Wilo KI in Produkte, Systeme und Lösungen und integriere KI in die tägliche Arbeit – ohne dabei den Menschen aus den Augen zu verlieren. „Dieser menschenzentrierte Ansatz macht die Technologie zu einem Hebel für unternehmerische Nachhaltigkeit, vor allem aber für den Umgang mit der sich verschärfenden Wasserkrise.“
Die Water Resilience Coalition des CEO Water Mandates ist eine von der Industrie getragene Initiative zur Bewältigung der globalen Wasserkrise. Der „Business Leaders‘ Open Call to Accelerate Action on Water“ fordert Unternehmen, Regierungen und die Zivilgesellschaft zum Umdenken auf. Mit der Unterzeichnung des Aufrufs verpflichten sich die Unternehmen – neben Wilo auch Konzerne wie Coca-Cola und Microsoft – unter anderem zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit und zum nachhaltigen Wassermanagement.
Die globale Wasserkrise verschärft sich zusehends. Schon heute haben über 2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherer Trinkwasserversorgung, rund 4 Milliarden erleben mindestens einen Monat pro Jahr akute Wasserknappheit. Die Folgen reichen über die reine Wasserversorgung hinaus: Mangelnde Wasser-, Sanitär- und Hygienebedingungen (WASH) sind für etwa 80 Prozent aller Krankheiten in Entwicklungsländern verantwortlich. Täglich sterben weltweit über 1.000 Kinder unter fünf Jahren an Krankheiten, die durch verschmutztes Wasser, mangelnde Hygiene und fehlende Sanitärversorgung verursacht werden.