WATER AI: Wie Wilo Wasser und Künstliche Intelligenz für eine nachhaltige Zukunft vereint
In diesem Blog finden Sie:
Künstliche Intelligenz ist kein Spielzeug, sondern ein Werkzeug für Wirkung. Die Wilo Group zeigt, wie sich digitale Lösungen mit intelligenten Wassertechnologien verbinden lassen – für Effizienz, Verantwortung und Lebensqualität.
Wasser bewegt Gesellschaft – und Künstliche Intelligenz bewegt Wasser
Wer Wasser bewegt, bewegt Gesellschaft, Städte und Industrie. Ohne Wasser läuft nichts – auch nicht die digitale Wirtschaft. Deshalb verknüpft die Wilo Group ihre Nachhaltigkeitsstrategie eng mit KI. Unter dem Namen WATER AI bündelt das Unternehmen sein Denken und Handeln: Lösungen sollen intelligenter, effizienter und menschlicher werden. Oliver Hermes, President & Global CEO der Wilo Group, bringt die Haltung auf den Punkt: „Nur wenn wir die KI umarmen, uns auf sie einlassen und sie als Chance verstehen, können wir die eigentlichen Potenziale für uns nutzen.“ Das ist Anspruch und Leitplanke zugleich.
1. We enable AI
Wilo befähigt die KI-Wertschöpfungskette
Wilo entwickelt Wassertechnologien für Industrien entlang der Wertschöpfungskette von KI, etwa Rechenzentren oder Chipfabriken - Orte, an denen jeder Grad und jede Minute zählen. Smarte Kühlkreisläufe sichern Stabilität und sparen Energie.
Rechenzentren:
Intelligente Kühlkreisläufe sichern den stabilen Betrieb von Servern, deren Ausfall enorme wirtschaftliche Folgen hätte. Wilo liefert hier zuverlässige, energieeffiziente Systeme – unter anderem für globale Player wie Google oder Alibaba.
Halbleiterfertigung:
Die Chip-Herstellung benötigt besonders reine und präzise Wasseraufbereitung. Wilo trägt mit innovativen Wasseraufbereitungslösungen zur Qualität und Effizienz in der Produktion von KI-Technologien bei.
Smart Cities:
Die urbane Wasserversorgung und Abwasserwirtschaft wird durch automatisierte Wasserwiederverwendungssysteme ressourcenschonender und zukunftssicher. Wilo unterstützt damit nachhaltige Stadtentwicklung und hilft, den steigenden Bedarf in wachsenden Metropolen zu bewältigen.
„Wir befähigen die Wertschöpfungskette von KI, implementieren KI in unsere Produkte, Systeme und Lösungen und integrieren KI in unsere tägliche Arbeit – ohne dabei den Menschen aus den Augen zu verlieren“
2. We embed AI
Wilo integriert KI in Produkte, Systeme und Lösungen
Wilo integriert KI direkt in Produkte, Systeme und Lösungen: So entstehen Lösungen, die sich selbst optimieren, Daten in Echtzeit verarbeiten und sich an unterschiedliche Betriebsbedingungen anpassen.
Smarter Pumpenbetrieb:
Bereits seit 2017 produziert Wilo smarte Pumpen, die sich untereinander vernetzen und ihren Energieverbrauch optimal anpassen.
KI-gestützte Flussausgleichssysteme:
In Gebäuden wie dem SIGNAL IDUNA PARK sorgen diese Systeme dafür, dass Pumpen je nach Auslastung und Bedarf optimal gesteuert werden, wodurch Verschleiß und Energieverbrauch sinken.
Echtzeit-Datenverarbeitung:
Die kontinuierliche Analyse von Betriebsdaten ermöglicht es, frühzeitig auf Störungen zu reagieren und Wartungszyklen intelligent zu planen.
3. We embrace AI
Wilo nutzt KI intern und stärkt den Menschen
Wilo setzt KI intern ein – von Forschung und Entwicklung über Produktion und Logistik bis zum Service. Digitale Zwillinge beschleunigen Tests, Assistenten helfen im Alltag und vorausschauende Analysen verkürzen Reaktionszeiten.
WiloGPT
Seit 2023 hat Wilo mit WiloGPT sein eigenes, unternehmensinternes KI-Tool entwickelt. Dieses innovative System wurde speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Wilo-Gruppe abgestimmt. Nach einer erfolgreichen Entwicklungs- und Testphase wurde WiloGPT unternehmensweit ausgerollt und steht seitdem allen Wilo-Mitarbeitenden weltweit zur Verfügung. Das Tool unterstützt unsere Teams dabei, effizienter zu arbeiten, Wissen schneller zu teilen und kreative Lösungen zu entwickeln.
KI-gestützte Entwicklungsumgebungen:
Mit Digitalen Zwillingen und KI-basierten Simulationen beschleunigt Wilo die Produktentwicklung und Tests - effizient und nachhaltig. Dieser Ansatz wurde in der internationalen Vergleichsstudie „Managing Sustainable Innovations“ als erfolgreiches Praxisbeispiel ausgezeichnet und unterstreicht unseren Anspruch, Innovation und Nachhaltigkeit konsequent zu vereinen.
Mitarbeitenden-Transformation:
Bis 2030 sollen rund 80 % der Belegschaft im Umgang mit KI geschult und aktiv in den Wandel eingebunden werden. Tools wie Microsoft Copilot unterstützen dabei, den Arbeitsalltag effizienter und datengetriebener zu gestalten.
WATER AI als Treiber für Nachhaltigkeit
Die Stoßrichtung ist praktisch, nicht pathetisch. Wenn Gebäude effizienter heizen und kühlen, wenn in Städten weniger Wasser verloren geht, wenn Industrieprozesse planbarer werden, dann entsteht messbarer Nutzen. Oliver Hermes sagt dazu: „Wir können mit zahlreichen Anwendungen in der Entwicklung und Produktion unserer Produkte, Systeme und Lösungen schon heute als echter KI-Pionier gelten.“ Das Ziel: Performance und Verantwortung verbinden.
Der strategische Rahmen bleibt dabei breit und bodenständig. Die Wilo Group denkt KI entlang ihrer drei Nachhaltigkeitswirkbereiche:
Creating: Wilo bietet nachhaltige Lösungen, die reale Herausforderungen lösen – etwa Energie sparen, Ausfälle vermeiden, Ressourcen schonen.
Caring: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Dazu gehört, Emissionen zu reduzieren, Daten zu schützen, Risiken zu begrenzen.
Connecting: Starke Partnerschaften – mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. So wird aus Technologie ein Ökosystem.
WATER AI in der Praxis: Die Smart Factory in Dortmund
Ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung von WATER AI ist die Hightech-Fabrik am Konzernhauptsitz in Dortmund - die Smart Factory. Hier werden KI-Anwendungen in der Entwicklung, Produktion und Logistik eingesetzt, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Zunächst als Fabrik des Jahres in der Kategorie Digitale Transformation prämiert, sicherte sich die Smart Factory 2024 schließlich auch den Gesamtsieg in diesem renommierten Wettbewerb. Ein weiterer Meilenstein gelang mit der innovativen Werkerführung, die mit dem begehrten Microsoft Intelligent Manufacturing Award ausgezeichnet wurde.
Auch organisatorisch ist der Kurs eindeutig gesetzt. Interne Initiativen reichen von KI-gestützten Entwicklungsumgebungen über automatisierte Qualitätsberichte bis zu Supportkanälen, die Anfragen schneller klären. Die Logistik plant vorausschauender, die Fertigung arbeitet flexibler, der Service wird, persönlicher. Entscheidend ist, Komplexität zu beherrschen – nicht zu erhöhen. Deshalb legt Wilo Wert auf Transparenz und Verantwortlichkeit. KI soll Mitarbeitende stärken, nicht ersetzen, und Kundinnen und Kunden klare Entscheidungen ermöglichen.
Fazit
Am Ende zählt Wirkung. Wenn KI hilft, Energie und Wasser smarter zu nutzen, gewinnt die Gesellschaft doppelt: Kosten sinken, Emissionen auch. Genau das macht WATER AI zu mehr als einem Schlagwort – zu einem Versprechen, das sich im Alltag messen lässt. Ein solches Vorgehen bleibt nicht theoretisch. Wilo wurde als praxisnaher KI-Vorreiter in der Produktentwicklung ausgezeichnet; die Mitgliedschaft im KI Park e. V. bekräftigt die Partnerschaft mit Wirtschaft und Forschung. Rund 10.000 Mitarbeitende verbinden seit mehr als 150 Jahren Wassertechnologie und Digitalisierung – Pioneering for You. So wird aus Wasser Zukunft.
Dieser Beitrag wurde in Zusammenarbeit mit Contentway erstellt und im Handelsblatt publiziert.